Android Zentrale

Das beste Golfspiel von Quest 2 erhält ein ChatGPT-Upgrade

protection click fraud

Die Welt ist seit einem Jahr von ChatGPT begeistert, insbesondere als Microsoft damit begann, es in Produkten wie Bing und Office zu implementieren. Jetzt erleben wir, wie die Technologie in viele verschiedene Produkte Einzug hält, von KI-gestützten DJs bis hin zu Dokumenten, die sich selbst schreiben.

Nun, einer unserer Lieblingsspiele von Quest 2, Golf+, erhält ein beeindruckendes Update, das einen KI-Caddy hinzufügt, der auf der gleichen Technologie wie ChatGPT und Google Bard basiert: LLM, oder großes Sprachmodell. Wie in der gezeigt Twitter-Video Unten können Spieler mit dem Caddy chatten und nach Tipps, Schlagvorschlägen, Golfstunden und sogar nach der Erstellung eines speziellen Kurses fragen, auf dem sie ihre Fähigkeiten üben können.

🤯AI Caddy ist 🔥völlig davon überzeugt, dass dies die Zukunft der Interaktion in #VR ist! Ein großes Dankeschön an @batwood011 und @SindarinTech für die Bereitstellung der API in Rekordzeit. Die Auswirkungen hier sind unglaublich. pic.twitter.com/EDMfyS9w8o31. März 2023

Mehr sehen

Es gibt eine kleine Verzögerung zwischen dem Stellen der Frage und dem Hören von „Arthurs“ Antwort, wie es bei Chatbots üblich ist. Wenn du Verwenden Sie Google Bard auf Ihrem TelefonBeispielsweise werden Sie die gleiche minimale Verzögerung zwischen dem Stellen der Frage und dem Erhalt einer Antwort feststellen.

Aber die schnelle Reaktionszeit ist hier nicht so beeindruckend. Zum einen merkt sich der Bot den Namen des Spielers und verweist ihn in jeder Antwort an den Spieler auf natürliche Weise.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, ein bestimmtes Putting Green basierend auf den Vorgaben eines Spielers zu generieren zutiefst beeindruckend und zeigt, wie effektiv sich LLM-Chatbots in bereits bestehende integrieren lassen Technologie.

Und das Beste daran ist, dass es bald bei Golf+ erhältlich ist.

Was kommt als nächstes?

Das GOLF+-Logo mit einem PGA-Platz im Hintergrund
(Bildnachweis: Golf+)

Dies ist natürlich die erste Version des KI-Caddys und wird mit der Zeit sicherlich verbessert. Wie wir bei anderen Chatbots im ChatGPT-Stil gesehen haben, wird Arthur mit ziemlicher Sicherheit Dinge aus Ihren Interaktionen mit ihm lernen und im Laufe der Zeit vielleicht sogar bessere Antworten liefern.

Als ich auf Twitter nach den Kreativitätsbeschränkungen des Bots fragte, schlug Ryan Engle, Gründer und CEO von GOLF+, vor, dass wir bald eine vollständige Kurserstellung auf der Grundlage von Spielereingaben sehen könnten.

Arthur kann Sie zu bestimmten Kursen führen und sogar die Wetterbedingungen und Schusspositionen entsprechend Ihren Wünschen ändern.

Vorerst gehen wir davon aus, dass wir in den nächsten Tagen mehrere weitere Videos zu Arthurs Fähigkeiten sehen werden. Engle sagte, man solle auf Dinge wie „Lass uns eine Runde am Pebble Beach von den hinteren Abschlägen, harten Pins, starkem Wind beginnen“ und „Ich möchte Loch 7 von Pebble Beach üben“ achten.

Es ist auf jeden Fall eine Menge Benutzerfreundlicher und bequemer als der Versuch, durch Menüs zu navigieren, das ist sicher, und ich denke, dieser Teil könnte eines der besten Dinge sein, die dabei herauskommen. Weniger Reibung bedeutet, dass Benutzer immer wieder zurückkommen, um mehr zu erfahren, und das ist ein Gewinn für jeden Spieleentwickler.

Wenn man weiter in die Zukunft blickt, wäre es nicht erstaunlich, Arthur in etwas wie Midjourney oder DALL-E integriert zu sehen – zwei beliebte LLM-Bots, die Kunst schaffen – um es Benutzern zu ermöglichen, so realistische oder so skurrile Welten zu erschaffen, wie sie es sich vorstellen erlauben? Die Möglichkeiten hier sind sicherlich endlos und ich frage mich, welche anderen Spiele von dieser Art der KI-Integration profitieren könnten.

Bild

Von echten, berühmten PGA-Golfplätzen bis hin zu den spielerischen Höhen von Topgolf bietet GOLF+ alles, was Sie sich von einem VR-Golfspiel wünschen können. Und es wird auch immer besser!

Kaufen beiQuest-Store

Nicholas Sutrich
Nicholas Sutrich

Senior Content Producer – Smartphones & VR

Nick begann mit DOS und NES und nutzt diese schönen Erinnerungen an Disketten und Kassetten, um seine Meinung über moderne Technologie zu stärken. Ob es sich um VR, Smart-Home-Gadgets oder etwas anderes handelt, das piepst und buhlt, er schreibt seit 2011 darüber. Erreichen Sie ihn auf Twitter oder Instagram @Gwanatu

instagram story viewer